Analysten schätzen, dass der weitere Anstieg der Gaspreise in Asien zur Reduzierung der LNG-Lieferungen nach Europa beitrage.
Vor dem Hintergrund der steigenden Preise für Erdgas in Asien würden seine Lieferungen nach Europa weiter sinken, glauben die Experten. Dabei erfolgt die Befüllung von Gasspeichern (UGSs) sehr langsam und ungleichmäßig. Das beunruhigt die Europäer vor dem Start der Heizperiode.
Nach Informationen von Gas Infrastructure Europe seien europäische UGSs bis zum vergangenen Donnerstag, dem 19. August, zu 62,64% befüllt worden. 2020 habe die Befüllung der europäischen UGSs vor Beginn der Heizperiode 98% betragen. Im Moment sei das Tempo der Befüllung der Gasspeicher mit blauem Brennstoff extrem niedrig, was die Experten beunruhige.
Im Frühling dieses Jahres war die Situation anders. Laut Gas Infrastructure Europe habe der LNG-Import nach Europa im April 2021 einen Rekordwert von 321 Millionen Kubikmeter/Tag erreicht. Später jedoch sei das Volumen der Lieferungen von blauem Brennstoff stark gesunken. Zu Beginn des Sommers hätten sie 175 Millionen Kubikmeter/Tag nicht überschritten. In der ersten Hälfte von 2021 seien die LNG-Lieferungen nach Europa um 16 Milliarden Kubikmeter/Tag gesunken. Der Aufbau von Gaslieferungen aus Russland, Aserbaidschan und Algerien hätten die Situation nicht verbessert.
Nebenbei erklärte der russische Gazprom-Konzern seine Bereitschaft, die LNG-Lieferungen nach der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 zu erhöhen. Es sei zu bemerken, dass jetzt die wichtigsten LNG-Exportströme nach Asien gerichtet werden, wo Erdgas teurer ist als in Europa.
Importeure befürchten, dass der blaue Kraftstoff im Winter in Südostasien wieder teurer werde. In diesem Zusammenhang bemühen sich die Behörden von China, Japan und Südkorea, die maximale Menge an LNG in den Gasspeichern zu behalten.
Die USA, die einer der Hauptlieferanten von LNG auf dem europäischen Markt sind, tragen auch was zu diesem Thema bei. In der ersten Hälfte dieses Jahres stieg der Export von US-Gas nach Europa um 42% auf 9,6 Milliarden Kubikfuß/Tag. Ein Teil dieses Volumens (37%) ging in die europäischen Märkte und der Rest – in die Länder Asiens und Lateinamerikas.
Im letzten Monat des Sommers sank der LNG-Import aus Asien nach Europa auf 149 Millionen Kubikmeter/Tag. Dieses Volumen ist sehr klein für die Akkumulation von Vorräten an blauem Brennstoff, die für die ununterbrochene Versorgung der europäischen Verbraucher notwendig sind. Europa steht vor der Aufgabe, UGSs maximal zu befüllen, um einen LNG-Mangel im Winter zu vermeiden.
*The market analysis posted here is meant to increase your awareness, but not to give instructions to make a trade.
-
Grand Choice
Contest by
InstaForexInstaForex always strives to help you
fulfill your biggest dreams.JOIN CONTEST -
Chancy DepositDeposit your account with $3,000 and get $5000 more!
In November we raffle $5000 within the Chancy Deposit campaign!
Get a chance to win by depositing $3,000 to a trading account. Having fulfilled this condition, you become a campaign participant.JOIN CONTEST -
Trade Wise, Win DeviceTop up your account with at least $500, sign up for the contest, and get a chance to win mobile devices.JOIN CONTEST